Wärmespeicher

Regionale Wärme sicher gespeichert

Mit dem Wärmespeicher des AGRO Energiezentrums Rigi wird die Versorgungssicherheit des Fernwärmenetzes garantiert. Zudem kann Strom produziert und Versorgungsspitzen abgedeckt werden, wenn die dabei produzierte Wärme nicht sofort gebraucht wird.

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Der Wärmespeicher ist ein druckloser, mit Wasser gefüllter Behälter. Die Funktionsweise des zylindrischen Speichers basiert auf einfacher Physik: Warmes Wasser ist leichter als Kaltes. Gemäss diesem Grundsatz werden im Speicher Wasserschichten mit unterschiedlichen Temperaturen exakt übereinandergeschichtet. Warmes Wasser bleibt oben, Kaltes unten.

45

Meter Höhe

25

Meter Durchmesser

18000

Kubikmeter Speichernutzvolumen

Warum braucht es den Wärmespeicher?

Unterschiedlicher Energiebedarf

Der Energieverbrauch unterscheidet sich je nach Jahres- und Tageszeit stark: So wird zum Beispiel im Winter oder morgens und abends deutlich mehr Energie benötigt. Dadurch verlangt der Strommarkt eine flexible und bedarfsgerechte Stromproduktion. Der Wärmespeicher kann die Abwärme aus der Stromproduktion aufnehmen, auch wenn die Wärme nicht sofort gebraucht wird.

Maximale Versorgungssicherheit

Der Speicher ist in der Lage, während ca. zwei Tagen die Wärmeversorgung vollständig zu garantieren. Diese Zeit reicht aus, um bei Bedarf Notanlagen einzurichten und anzuschliessen. Revisions-, Betriebs- und Störungsunterbrüche der Anlage können mit der gespeicherten Energie aufgefangen werden. Bei Unterbruch kann somit auf einen Ölbrenner verzichtet werden.

Weniger Emissionen

Der Wärmespeicher wirkt als Puffer und erlaubt das Holzheizkraftwerk konstant zu betreiben, um so, unnötige Emissionen während An- und Abfahrvorgängen zu vermeiden. Durch den konstanten Betrieb des Holzheizkraftwerks ist eine optimale Verbrennung der Energieträger gewährleistet.

Effiziente Betriebsführung

Die Energiespeicherung und Druckhaltung basieren auf einfachsten physikalischen Gesetzmässigkeiten: Die Wassersäule von rund 45 Meter erzeugt selbst den nötigen Druck für die Anlagen. So kann auf Druckhalteanlagen verzichtet werden, wodurch die Versorgungssicherheit und die Effizienz erhöht werden.

Photovoltaikanlage für noch mehr Power

Auf der Fassade des Wärmespeichers ist als zusätzliche Energiequelle eine Photovoltaikanlage installiert. Die Anlage produziert jährlich ca. 75'000 kWh Strom mit einer Spitzenleistung von 101 kWp.

Wie können wir Ihnen helfen?